Veröffentlicht am

Kolumbien: Ehemaliger Koordinator der Guardia Indígena des Cauca ermordet

Hier ist Albeiro Camayo zu sehen, ein Koordinator der Guardia Indigena im CaucaLas Delicias, Cauca. Am 24 Januar ist Albeiro Camayo im indigenen Selbstverwaltungsgebiet Las Delicias ermordet worden. Kräfte der bewaffneten Gruppierung Columna Móvil Jaime Martínez drangen in das Gebiet ein, bedrohten die Bevölkerung und erschossen den 42-jährigen hochgeschätzten Gemeindeaktivisten und Menschenrechtsverteidiger.

Diese Gruppierung bedroht seit einigen Jahren das Selbstverwaltungsgebiet, das im Indigenen Regionalrat des Cauca CRIC organisiert ist. Die abtrünnige Einheit der ehemaligen Farc-Guerilla erkennt den 2016 geschlossenen Friedensvertrag nicht an, sie wird als im Dienste der Drogenmafia stehend angesehen.

Camayo war bis 2021 einer der Koordinatoren der Guardia Indígena des Cauca. Seit ihrer Gründung spielte er eine zentrale Rolle bei Aufbau und Entwicklung dieses zivilen, unbewaffneten Selbstverteidigungsmechanismus der indigenen Gemeinden in diesem Landesteil. Mit ihr schützt die Bevölkerung sich und ihr Land gegen staatliche und nichtstaatliche Gewaltakteure.

Camayo ist bereits der zehnte Aktivist, der seit Jahresbeginn in Kolumbien ermordet wurde – und der 1.296-igste seit dem Friedensabkommen 2016. In Las Delicias waren zehn Tage zuvor Guillermo Chicame, ebenfalls Guardia Indigena, und David Cucuñame, Teil der Jugend-Guardia, von derselben bewaffneten Gruppe getötet worden. Ende November erschossen sie Marcos Camayo, ehemaliger oberster Repräsentant des Selbstverwaltungsgebietes und Bruder von Albeiro. Hunderte indigene Amtsträger:innen sowie Mitglieder der Guardia Indígena wurden in den letzten Jahren bedroht und ermordet (amerika21 berichtete).

Zur Beerdigung von Camayo kamen mehrere hundert Menschen in Las Delicas zusammen, unter ihnen viele Guardias und Repräsentant:innen der Bewegung. Sie ehrten den Nasa-Indigenen, der seit seiner Kindheit in der Guardia Indígena aktiv war, für seinen unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Gemeinden und des Landes. Gleichzeitig setzte die indigene Bewegung ein entschlossenes Zeichen, die Bevölkerung von Las Delicias zu unterstützen.

In einer Erklärung prangerte die Bewegung „die dramatische humanitäre Lage im Norden des Cauca“ an, „verursacht durch die Kämpfe von legalen und illegalen bewaffneten Gruppen und ihre systematischen Angriffe auf unsere Gemeindemitglieder, Amtsträger und insbesondere Guardias Indigenas“. Sie verurteilte die Columna Móvil Jaime Martínez als „Mörderbande bezahlt vom Drogenhandel“. Gleichzeitig machte sie die Regierung von Iván Duque sowie die mit ihnen verbundenen politischen und wirtschaftlichen Eliten für die Lage verantwortlich. Ihre Agenda sei es, den Friedensvertrag „zu zerreißen“, um „den Krieg als Grundlage ihrer Politik und ihrer Gewinne fortzuführen“. Für einen wirklichen Frieden brauche es soziale Investitionen, Landumverteilung und die Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen.

Die Regierung eröffnet ehemaligen Kämpfer:innen keine wirtschaftliche Perspektive, sodass viele sich nun der Drogenwirtschaft andienen. Die extrem ungleiche Landverteilung und die Marktstrukturen wurden nicht angetastet, wodurch Koka und Marihuana oft die einzigen rentablen landwirtschaftlichen Produkte sind.

Die Gemeinden sehen sich als Zielscheibe, weil sie sich mit ihren selbstverwalteten Strukturen und zivilen Mitteln gegen den Missbrauch ihres Landes durch bewaffnete Gruppen stemmen. Diese rekrutierten außerdem Jugendliche aus dem Gemeinden, nutzten damit die ökonomische Marginalisierung aus und zielten auf deren Spaltung ab. Aber auch Armee und Polizei respektierten die Rechte und das Leben der Gemeinden nicht.

03.02.2022 von Martin Mäusezahl erschienen auf www.amerika21.de

Weiterlesen:

https://amerika21.de/2022/02/256678/kolumbien-koordinator-guardia-indigena

Kolumbien: Ehemaliger Koordinator der Guardia Indígena des Cauca ermordet weiterlesen

Veröffentlicht am

Interview mit Eliseth Peña zur indigenen Guerilla Quintín Lame

Bei der mündlichen Überlieferung geht vieles verloren

Interview mit Eliseth Peña, Regisseurin des Films „Der letzte Kommandant der Quintines“

Eliseth Peña (Jahrgang 1991) ist kolumbianische Journalistin und nur durch Zufall darauf gekommen, dass ihre Eltern der ersten indigenen Guerilla Lateinamerikas angehörten. Das Movimiento Armado Quintín Lame war im Cauca, der Region im Süden Kolumbiens, aktiv. Dessen Geschichte und damit auch die ihrer Eltern hat sie filmisch rekonstruiert.

Ein Interview von Knut Henkel

Weiterlesen

Veröffentlicht am

Bericht vom Cauca-Seminar vom 3-5.12.21 im ABC-Bildungshaus Hüll

Zwei von uns hatten im Dezember die tolle Möglichkeit an einem Austausch- und Vernetzungsseminar teilzunehmen, bei dem sich Aktive trafen, die auf verschiedene Weisen mit der Indigenen Bewegung im Cauca, Kolumbien verbunden sind.

Wir als Kollektiv verkaufen Kaffee , der von der CENCOIC angebaut wird, das ist der wirtschaftliche Dachverband von Betrieben, die in der CRIC organisiert sind und der CRIC wiederum ist der Rat der Indigenen des Cauca. Wir sind also über unseren Kaffee mit der indigenen Bewegung im Cauca verbunden und haben uns entschieden, ihren Kampf für Land und Unabhängigkeit zu unterstützen. Leider hatte von uns aber noch niemand die Möglichkeit, die Kaffeekooperativen vor Ort zu besuchen und so war es für uns eine tolle Gelegenheit bei diesem Seminar sowohl andere Aktive, die teilweise schon deutlich länger in der Solidaritätsarbeit mit dem CRIC aktiv sind als wir zu treffen. Außerdem konnten wir auch mit zwei Mitgliedern der CRIC ins Gespräch zu kommen, die dem Seminar per Zoom zugeschaltet waren.

Wir haben den Samstag vor Allem dafür genutzt, uns über verschiedene Aspekte der Bewegung zu informieren.

Die indigene Guerilla Quintìn Lame

Zuerst haben wir den Film „el último comandante de los quintines“ gesehen, in dem die Filmemacherin Eliseth Peña die Vergangenheit ihrer Familie filmerisch aufarbeitet. Ihr Vater war der letzte Kommandant der Guerilla Quintín Lame, die als einzige indigene Guerilla Lateinamerikas vor allem in den 80er Jahren für die Rechte der Indigenen im Cauca kämpfte. Eliseth Peña war anwesend und so hatten wir die Möglichkeit, sie nach dem Prozess des Filmdrehs und nach Hintergrundinformationen zu befragen.

Die Guardia Indígena

Dann war uns Jonas zugeschaltet, der im Juni 2021 von einem 3,5 -jährigen Aufenthalt im Cauca zurückgekehrt ist und in dieser Zeit den CRIC auf verschiedenen Ebenen unterstützt und vor allem mit der Guardia Indígena gearbeitet hat. Die Guardia Indígena ist eine selbstorganisierte Selbstverteidigungsstruktur der CRIC. Sie verteidigen das Territorium der Indigenen gegen Angreifende von außen. Das sind häufig Paramilitärs, die in Kolumbien für viele Menschenrechtsverletzungen und Morde verantwortlich sind. Es gibt aber noch viele andere Akteure, die das Land der Indigenen betreten um es für sich zu beanspruchen. Dazu zählen Banden die den Drogenhandel organisieren und auch viele verschiedene Gruppen, die sich aus ehemaligen Guerillas zusammensetzen. Deren Interessen sind häufig ähnlich und überlappend, viele Gruppen sind in Drogenhandel und auch andere illegale Aktivitäten involviert und versuchen deshalb Macht über Land und Verkehrswege zu erlangen. Auch wenn die politischen Ideologien dieser Gruppen häufig sehr verschieden sind, ist es in der Praxis für die Indigenen meist kein großer Unterschied, mit wem sie es zu tun haben; All diese bewaffneten Gruppen stellen eine große Gefahr für das Leben der Indigenen dar und vor Allem Führungspersonen oder Mitglieder der Guardia Indígena leben in ständiger Lebensgefahr. Zu guter Letzt gibt es natürlich auch noch staatliche Akteure wie Militär und Polizei auf deren Konto zwar nicht wenige Morde und Gewaltakte gehen, deren Aktionen aber zumindest im gewissen Maße einschätzbar sind, berichtet uns Jonas.

Die Guardia Indígena rekrutiert sich aus allen möglichen Mitgliedern des CRIC, sowohl Männer als auch Frauen, Junge und Alte. Jeder Mensch aus den Gemeinden kann Teil der Guardia werden und tatsächlich sind oder waren viele es schon einmal in ihrem Leben. Wichtig ist, dass die Guardia zwar für die Verteidigung des Gebiets zuständig ist, sie lässt sich aber nicht mit einer Armee,Polizei oder anderen staatlichen Strukturen vergleichen. Die Mitglieder der Guardia Indígena erhalten keine explizite Ausbildung und werden auch nicht bezahlt. Außerdem sind sie nicht bewaffnet. Sie verteidigen also die Gemeinschaften ohne Waffen, sie versuchen allein durch ihre Überzahl an Menschen und ihr kollektives Vorgehen, Angreifende auszuschalten. Dafür haben sie ein System entwickelt, bei dem sich die verschiedenen Einheiten der Guardia im Falle eines Angriffes schnell untereinander informieren, wo die Angreifenden sind, damit sie das Gebiet nicht verlassen können. Sie verfolgen sie und versuchen sie einzukreisen und immer mehr Einheiten der Guardia dazuzuholen. Wenn sie viele Leute sind, versuchen sie die Angreifenden festzunehmen. Bei Zusammenstößen mit bewaffneten Gruppen hat die Guardia Indígena häufig Tote zu beklagen, trotzdem bleiben sie bei ihrer Strategie um das Gebiet zu verteidigen.

Das „programa jovenes“
Basti trinkt Kaffee beim Bildungsseminar zum indigenen Widerstand im Cauca

Nach einer Pause war uns dann Eliana aus dem Cauca zugeschaltet. Trotz einigen Technikproblemen haben wir interessante Einblicke in das Jugendprogramm der CRIC bekommen. Der CRIC hat für jede Verwaltungszone Verantwortliche, die die gemeinsam erarbeiteten Ziele in Bezug auf Jugendliche umsetzen sollen. Eliana ist eine davon. Sie hat uns berichtet, dass eines der größten Probleme derzeit ist, dass Jugendliche aus der Bewegung sich aus ökonomischen Gründen bewaffneten Gruppen anschließen. Um diesem Problem zu begegnen wurden verschiedene neue Strategien erarbeitet unter anderem wird eine Analyse der Familiensituation vorgenommen: mit welchen Problemen wie z.B. innerfamiliäre Gewalt oder Alkoholismus sind junge Menschen in ihren Familien konfrontiert? Außerdem wird die ökonomische Situation betrachtet; weil nicht alle Familien ausreichend Land haben, um gut bewirtschaftbare Landstücke an ihre Kinder weiterzugeben, stehen Jugendliche vor dem Problem, keine wirtschaftliche Perspektive zu haben. Dieses Problem ist sehr schwer zu beheben weil es dafür viele Mittel braucht. Das Jugendprogramm versucht dem mit Fortbildungsmaßnahmen zu begegnen um Jugendlichen alternative Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Das „programa mujer“

Im Anschluss haben wir uns mit einer Vertreterin des Frauenprogramms per Zoom getroffen. Sie hat uns sehr fundierte Informationen zur Entstehung und den Aktivitäten der Frauen in der Bewegung gegeben. Das Frauenprogramm soll die wirtschaftliche Situation der Frauen stärken, ihre Präsens in Gremien und auf Posten stärken und damit auch ihren Einfluss in der Bewegung vergrößern. Außerdem analysieren die Verantwortlichen des Programms in welchen Maße Gewalt gegen Frauen und innerfamiliäre Probleme bestehen um diese dann systematisch angehen zu können. Als aktuelles Projekt arbeiten sie an der Einrichtung eines Hauses, dass ich als eine Art Frauenhaus bezeichnen würde. Hier können Frauen Schutz finden, die aus gewalttätigen Beziehungen fliehen und in einem neuen Leben Fuß fassen. Außerdem dient das Haus den organisierten Frauen als Treffpunkt.

Beim Seminar zum indigenen Widerstand im Cauca schneit es draußen während wir drinnen per Vidokonzerfenz diskutieren
Drinnen war es sehr gemütlich, draußen fallen die Schneeflocken

Wie geht es weiter?

Der Sonntag war dann eher der konkreten Planung der weiteren Aktivitäten und Vernetzung gewidmet. Wir waren uns darin einig, dass wir uns weiter gemeinsam organisieren und die indigene Bewegung im Cauca unterstützen wollen. In unseren Gesprächen vom Samstag haben wir mehrfach gehört, dass es für die CRIC hilfreich wäre, wenn ihre Kämpfe bekannter gemacht werden. In Deutschland und anderen Teilen der Welt aber auch in Kolumbien selbst, wo nicht alle diese Kämpfe kennen oder vielleicht auch ein Bild von den Indigenen haben, das mit der Realität nicht viel zu tun hat. Das heißt, das Produzieren, Übersetzen und Verbreiten von Informationen ist eines der Ziele was wir uns setzen. Wir haben uns auch darauf geeinigt, dass es ein Folgetreffen geben soll um weiter an dem Thema zu arbeiten und unser Wissen zu vertiefen.

Veröffentlicht am

Interview mit Mayor Guillermo Tenorio vom CRIC

Einer der Mitbegründer der CRIC, der großen kolumbianischen indigenen Organisation, in welcher die Kaffee-Bauer*innen vernetzt sind, war in Hamburg, um sich mit internationalen Solidaritätsaktivisten zu treffen.
Das Kaffeekollektiv Aroma Zapatista lud zu dem Treffen in die Volxsküche der Hafenstraße ein.
Im Folgenden Auszüge aus der Abschrift der Worte von Major Guillermo Tenorio in Hamburg. >Major< bedeutet in diesem Zusammenhang, dass er Mitglied von so etwas wie dem „Ältestenrates“ der Organisation ist.
Die Organisation ist der Indigene Ratschlag der Cauca-Region – CRIC -. Cauca ist ein Bundesland im Westen Kolumbiens.
Die Auszüge erhalten den mündlichen Charakter des Erzählten. [hoffentlich] drittes Vierteljahr 2020, Hamburg.
Link zum Beitrag auf der Seite von Ojalá: Mitschrift

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Reisebericht Cauca Teil 2

Reisebericht Cauca zweiter Teil vom 14.10.2020

Dies ist der zweite Teil des Reiseberichts von Martin und Kerstin vom Kaffee Kollektiv Aroma Zapatista aus Kolumbien – diesmal im online Format, dem wir als La Gota Negra beiwohnen durften. Vielen Dank für die Einladung dazu !

Programma Mujer (PM)

So heißt das Frauenprogramm innerhalb der CRIC (Rat der Indigenen aus dem Cauca). Beim letzten Treffen mit dem PM vor 2 Jahren ist die gemeinsame Idee entstanden einen eigenen „Frauenkaffee“ herauszubringen, d.h. einen Kaffee, der nur von weiblichen Bäuerinnen der CENCOIC (zentrale indigene Kooperative des Cauca) produziert wurde. Für Kerstin und Martin war dies natürlich eine super Gelegenheit den neuen „Tierra y Luna“ Espresso präsentieren zu dürfen. Außerdem hatten sie Veröffentlichungen und Artikel zum PM aus Deutschland von verschiedenen Zeitschriften wie: frauen*solidarität, Graswurzelrevolution und der iz3w im Gepäck. Für beides gab es sehr viel Anerkennung und Applaus.

Als neue Errungenschaft ist jetzt eine Frau im obersten Rates des CRIC vertreten (auch wenn langfristig eine paritätische Besetzung erreicht werden soll). Neu ist auch, dass Gewalt gegen Frauen offen thematisiert wird und dass dem PM eigene Räume in den Selbstverwaltungen der Rescuardos zur Verfügung stehen. Leider ist es allerdings immer noch so, dass Frauen meist alle „Care Aufgaben“ übernehmen müssen und Teilhabe und Anerkennung im CRIC offene Versprechen der Bewegung bleiben. Deshalb ist auch die ökonomische Teilhabe – die mit der Forderung nach mehr Landbesitz einhergeht – ein wichtiges Thema für das PM.

Problematisch ist zudem, dass viele Frauen gezwungen sind in der „Drogenwirtschaft“ zu arbeiten, weil sie nur dort Beschäftigung finden und diese besser bezahlt ist. Deshalb ist die Entmilitarisierung der indigenen Gebiete und Schaffung ökonomischer Alternativen für Frauen elementar. Es wurden Strukturen zur Unterstützung von Betroffenen von Gewalt geschaffen, jedoch soll sich vor allem strukturell etwas verändern. Deshalb finden z.B. auch Workshops für Männer zu Gender Themen statt.

Schwangerschaftsabbruch ist im Moment ein kontrovers diskutiertes Thema in Kolumbiens Gesellschaft. Beim PM gibt es dazu keinen Konsens. Abbrüche, durchgeführt mit pflanzlichen Mitteln, sind jedoch schon lange Praxis in einigen Gemeinden. Des weiteren werden häufig Abbrüche bei Zwillingsschwangerschaften praktiziert, um Risiken für Kinder und Mutter zu verkleinern.

Traurigstes Kapitel in jüngster Zeit war der Mord an Christina, 29 jähriges Mitglied im PM. Sie wurde von Paramiltärs getötet, was ein großer Bruch in der Arbeit des PM war und langfristig viele Frauen stark erschüttert hat.

Es gab im online Seminar noch mal Nachfragen zu LGBTQ Themen und ob diese beim PM präsent sind. Diese Kategorien waren bei den Treffen mit dem PM nicht präsent. Es wurde hauptsächlich in Mann, Frau, Kind aber auch alt und jung unterteilt.

 

Guardia Indigena (GI)

Das Ziel der GI ist der Schutz der Indigenen Gemeinden vor Eindringlingen von außen. Das Gefühl der Selbstermächtigung mit dem Einsatz des eigenen Körpers. Die GI trägt keine Waffen, sondern nur einen Baton (Holzstock) als symbolisches Autoritätszeichen. GI ist ein Prozess der in den Gemeinden entsteht – gewaltfrei und entschlossen von unten – jedoch arbeiten die GI inmitten einer Gewaltherrschaft von Drogenkartellen, Paramilitärs und anderen bewaffneten Gruppen, was sie vor spezielle Herausforderungen stellt. Da viele Resguardos Drogenanpflanzverbote mit Hilfe der GI durchsetzen wollen, werden diese zur direkten Zielscheibe.

Der Prozess der GI ist sehr sichtbar und einflussreich in den indigenen Gemeinden. Die GI kümmert sich um Menschenrechte, pol. Bildung aber auch Umweltschutz ( z.B. illegaler Baumeinschlag). Häufig wechseln Leute aus der GI später in selbstorganisierte Verwaltungsstrukturen des CRIC.

Ein wichtiges Element der indigenen Philosophie ist die emotionale Verbindung eines jeden Einzelnen mit dem Land und der Natur und daraus entstehend eine gefühlte Verpflichtung zum Schutze dessen. Darüber hinaus ist der Tourismus ist wichtiger Wirtschaftszweig in vielen Regionen. Um Naturschutzgebiete zu wahren arbeitet die GI mit der Guardia Campesina aus anderen indigenen Gebieten zusammen. Die Ausbildung eigener Mediziner_innen und die Produktion von Medikamenten auf Pflanzenbasis ist zudem wichtige Basis der eigenen Autonomie. Wie das Programma Mujer wird auch die GI von Aroma Zapatista mit Unterstützungsgeldern supportet.

Probleme

Es herrscht im Moment eine extrem hohe Bedrohungslage: sie werden sehr oft direkt als GI mit Schusswaffen angegriffen oder bedroht. Des weiteren gibt es keine staatliche Anerkennung der GI. Ziel ist allerdings nicht die Unterordnung staatlicher Institutionen, sondern eine unabhängige, selbstorganisierte Struktur zu bleiben. Die Arbeit in der GI ist ehrenamtlich. Es gibt kein Geld vom Staat. Finanziert wird das Ganze hauptsächlich über die eigenen Familien oder Kleinst-Spenden. Es gab interne Kritik an der Außenwirkung: das Auftreten einiger Mitglieder der GI erscheint für viele zu militaristisch. Außerdem ist auch Alkoholkonsum immer wieder Thema auf internen Treffen.

Es soll ein 108 Punkte Plan erarbeitet werden, wie die GI sich gegen gewalttätige Gruppen und deren Bedrohungen in Zukunft durchsetzten kann.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mitschrift eines Reiseberichtes aus den Kaffee-Anbaugebieten im Cauca, Kolumbien

September 2020


Unser companero Martin von Aroma Zapatista war im Herbst 2019 für mehrer Wochen im Cauca in Kolumbien unterwegs, bei den Gemeinden der CRIC, die den Rohkaffee anbauen den Aroma Zapatista importiert und wir rösten. Martin hat uns dazu eingeladen, seinen Reisebericht anzuhören, um mehr über den Lebensumstände und die lokalen Kämpfe der Kaffeebäuer*innen zu erfahren.

Ende 2019 gab es in Kolumbien breite soziale Proteste gegen die Regierungspolitik und viele Morde und Gewalt gegen politische Aktivist*innen, es gibt durchschnittlich pro Tag eine*n Ermordete*n. Nach wie vor hängt die große Gewalt mit dem Anbau von und dem Handel mit Drogen zusammen, aber auch Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und illegaler Bergbau sind sehr präsent und schaffen ein Klima, dass für viele Aktivist*innen lebensbedrohlich ist.

Die Region Cauca ragt da noch mal raus, da hier im sehr großen Maße illegale Drogen angebaut werden, vor Allem Schlafmohn, Coca und Marihuana. Dadurch sind Drogenkartelle in der Region sehr präsent und versuchen auch die großen Handelsrouten unter Kontrolle zu halten. Die CRIC, die selbstorganisierte Dachorganisation der Indigenen in der Region ist den Kartellen ein Dorn im Auge, da sie die Vormachtstellung der Kartelle nicht akzeptieren wollen, ihre Gebiete selbst verwalten und den Drogenanbau und -handel unterbinden wollen – deshalb sind sie besonders betroffen von Gewalttaten von Seiten der Kartelle. Seit einiger Zeit haben die Mitglieder der indigenen Bewegung CRIC zum Beispiel entschieden, in der Öffentlichkeit keine Abzeichen und/oder Symbole zu tragen, die ihr Zugehörigkeit erkennen lassen, weil sie dadurch zu Angriffszielen für bewaffnete Gruppen werden. Martin hat das während seiner Reise stark zu spüren bekommen, so wurde er als internationaler Gast auch deutlich stärker geschützt als früher und bei Fahrten im Auto hinter dunklen Scheiben versteckt. Die Sicherheitslage spitzt sich zu.

Allerdings ist die Situation sehr komplex; es gibt durchaus indigene Kleinbäuer*innen, die Drogen anbauen. Viele leben in prekären Lebensverhältnissen und der Anbau von Drogen bringt ein vielfaches des Geldes ein, was sich mit anderen landwirtschaftlichen Produkten erzielen lässt. Für einige ist das die einzige Möglichkeit, ein auskommen zu haben und den eigenen Kindern eine Zukunft zu bieten. Gleichzeitig gibt es auch Mitglieder der indigen Gemeinschaften, vor Allem junge Leute, die sich den bewaffneten Gruppen anschließen und sich an Gewalttaten und Drogenhandel beteiligen, weil es in den Gemeinden nicht viele Joboptionen gibt. Diese schwierige Situation sorgt auch innerhalb der Bewegung für Konflikte.

Kolumbien hat eine Vergangenheit, die sehr Stark von bewaffneten Konflikten geprägt ist; seit über fünfzig Jahren gibt es Kämpfe zwischen Guerillas, wovon die FARC die größte und bekannteste ist, und der Regierung. Außerdem gibt es paramilitärische Gruppen, die ursprünglich meist die Interessen der Regierung oder der reichen Elite unterstützt haben, zunehmend aber auch eine eigene Agenda verfolgt haben. Vor einigen Jahren wurde ein lange geplanter Friedensprozess eingeleitet, in dessen Rahmen die FARC zum größten Teil demobilisiert wurde. Zwar ist dieser Friedensprozess sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung und wurde auch von einem Großteil der Kolumbianer*innen befürwortet; Die Gewalt hatte damit allerdings kein Ende, sie nimmt in den letzten Jahren eher wieder zu. Es reicht offensichtlich nicht, nur einen Teil der bewaffneten Gruppen zu entwaffnen, wenn rechte Paramilitärs und Drogenkartelle weiterhin mit Waffengewalt ihre Interessen durchsetzen und wenn es außerdem kein Konzept gibt, um die sozialen Probleme des Landes auf friedliche Weise zu bewältigen.

Auch im Cauca sind die verschiedensten bewaffneten Gruppen weiterhin aktiv; die Paramilitärs und bewaffneten Gruppen arbeiten sowohl mit dem regulären Militär als auch mit den narcos, also den Drogenbanden zusammen; auch die ELN, die größte übriggebliebene Guerilla ist in das von der FARC hinterlassene Machtvakuum, vorgestoßen und ist im Cauca aktiv. Zwar bedrohen all diese Gruppe die indigene Gemeinden in ihrer Autonomie und verüben Verbrechen gegen die Menschen. Trotzdem sind die Gruppen nicht miteinander gleichzusetzen, die ELN ist anders in der Gesellschaft verwurzelt und verfolgte grundsätzlich mal eine sozialen Agenda für die Menschen. Während die ELN im Cauca keine lange Tradition hat, ist sie in anderen Regionen Kolumbiens, vor Allem an der Grenze zu Venezuela politisch noch sehr stark verankert.

Auf seiner Reise hat Martin mehrere indigene resguardos besucht. Die resguerdos sind erkämpfte Selbstverwaltungsgebiete der indigenen Bewegung. In diesen Gebieten leben derzeit an die 260.000 Menschen. In diesen Gebieten organisieren die indigenen viel der Infrastruktur selbst, außerdem haben sie einen eigenen Zusammenschluß von Produzent*innen gegründet, die CENCOIC. Die Cencioc produziert auch den von uns verarbeiteten Kaffee. In der CENCOIC sind ca. 3000 Menschen organisiert, sie verteilen sich auf zwanzig Produzent*innengruppen in 18 resguardos. Bisher ist es so, dass meist der Ehemann/ Familienvater Mitglied der CENCOIC ist und somit auch die Einnahmen bekommt. Das soll sich jetzt aber ändern und auch Frauen werden Mitglied und können so dann eigene Einnahmen generieren. Es gibt keine eigene Frauenkooperative aber es gibt Kaffee, der nur auf Feldern angebaut wurde für die Frauen die Verantwortung tragen und der dann geblendet und extra vermarktet wird. Mit dem Kauf dieses Kaffees können dann explizit die sich selbst organisierenden Frauen unterstützt werden.

Die CRIC hat viel erreicht, sie befindet sich gerade aber auch in einer schwierigen Situation; Es gab vor kurzem zwei schwere Mordanschläge auf Mitglieder der guardia indigena mit insgesamt 10 Toten. Die Guardia Indigena sind die Selbstverteidigungskräfte der rescuardos, ein unbewaffneter ziviler Selbstschutz. Die guardia indigena hat ein paar mal Drogentransporte aufgehalten und beschlagnahmt und sind damit noch stärker zum Ziel der Drogenkartelle und bewaffneten Gruppen geworden. Viele haben sich aus Angst aus der guardia indigena zurückgezogen, um nicht selber Opfer von Mordanschlägen zu werden. Die Mordanschläge haben die Bewegung stark verunsichert.

Viele in der Bewegung wünschen sich, vom Drogenanbau wegzukommen und alternative Strukturen aufzubauen, die sie unabhängiger vom Drogengeschäft machen. In einigen Rescuardos wurden Kokaplantagen zerstört und Kokaanbau verboten. Wie schon oben genannt gibt es aber auch eine interne Spaltung, weil manche, vor allem jüngere Leutre gerne Koka anbauen wollen. Tagelöhner auf Kokaplantagen verdienen das vier- bis fünffache als Tagelöhner auf Kaffeeplantagen. Die CRIC versucht Alternativen aufzubauen, um ökonomische Auswege aus Drogenanbau zu entwickeln. Es gibt eine eigene indigene Universität, eine Reisfabrik, eine Saftmanufaktur, eine Zuckerfabrik und andere versuche sich ökonomisch diverser aufzustellen.

In El Mesón hat die Gemeinde beschlossen, nach Rückzug der FARC eine eigene Schule aufzubauen und eigene Konzepte und Lehrinhalte eingeführt. Es gibt keinen Frontalunterricht mehr, sondern verschiedene Themenbereiche werden im Unterricht miteinander verwoben. Der Staat bezahlt die Schule noch. Viele der Schulabgänger_innen sind mittlerweile selber Lehrer_innen geworden.

Weiterlesen zu diesem Thema könnt ihr in folgenden Artikeln:
Wir sind Träumer*innen:
https://www.contraste.org/wir-sind-traeumerinnen/

Kaffee oder Koka? Selbstbestimmtes Wirtschaften als Alternative zur Drogen- und Gewaltökonomie:
https://www.graswurzel.net/gwr/2020/06/kaffee-oder-koka/